Paarungsliste der 3. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | Herche,Niklas Do | (2) | - | 3 | Vormann,Ricardo | (1½) | - | |||||
2 | 4 | Tran,Tri Quang | (1½) | - | 1 | Küppers,Peter | (1½) | - | |||||
3 | 6 | Zielinski,Sebast | (1) | - | 5 | Broich,Rene | (1) | - | |||||
4 | 7 | Seifert,Werner | (½) | - | 9 | Broich,Pascal | (1) | - | |||||
5 | 8 | Langer,Joachim | (0) | - | 10 | Obdenbusch,Axel | (0) | - |
Marl, den 21. 03.2025. Am Hauptspieltag der zweiten Runde der Stadtmeisterschaft, die die SG Drewer ausrichtet, gab es in drei Begegnungen nur einen Sieg.
An Brett zwei kam es zu einem Duell zwischen Ricardo Vormann aus der ersten Mannschaft und dem jungen Tri Quang Tran aus der zweiten. Die Partie verlief ziemlich ausgeglichen mit wechselnden Vorteilen für beide Farben. Nach 13 Zügen bot Schwarz Remis, das Weiß annahm.
An Brett fünf spielten zwei Vertreter der dritten Mannschaft gegeneinander – Pascal Broich und Axel Obdenbusch. Nach einem Damenabtausch erlangte Weiß einen andauernden Stellungsvorteil, und Schwarz bekam am Damenflügel ein schlechte Bauernstruktur sowie vorübergehend einen Tripelbauern. Weiß verschaffte sich einen zentralen Freibauern und entschied die Partie vor dessen Umwandlung durch ein arabisches Matt im 46. Zug für sich.
An Brett vier trat Werner Seifert aus der dritten Mannschaft gegen Sebastian Zielinski aus der zweiten Mannschaft an. Weiß gewann während der Partie einen Mehrbauern, büßte diesen Vorteil im Mittelspiel aber wieder ein. Nach einer Turmverdopplung im 24. Zug bot Weiß Remis an, und Schwarz willigte ein.
Die Partien René Broich gegen Niklas Herche und Peter Küppers gegen Joachim Langer werden nachgespielt. (ao)
Paarungsliste der 2. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 5 | Broich,Rene | (1) | - | 2 | Herche,Niklas Do | (1) | 0 - 1 | |||||
2 | 3 | Vormann,Ricardo | (1) | - | 4 | Tran,Tri Quang | (1) | ½ - ½ | |||||
3 | 1 | Küppers,Peter | (½) | - | 8 | Langer,Joachim | (0) | 1 - 0 | |||||
4 | 7 | Seifert,Werner | (0) | - | 6 | Zielinski,Sebast | (½) | ½ - ½ | |||||
5 | 9 | Broich,Pascal | (0) | - | 10 | Obdenbusch,Axel | (0) | 1 - 0 |
Marl, den 24.01.2025. In den fünf Begegnungen der ersten Runde der Stadtmeisterschaft setzten sich bis auf eine Ausnahme die höherklassigen Spieler durch. Sebastian Zielinski bestätigte seine gute Form und behauptete sich mit einem Remis.
Zehn Spieler beteiligen sich an der diesjährigen Schachstadtmeisterschaft, die die SG Drewer wieder ausrichtet. Jeweils drei Teilnehmer gehören der ersten und zweiten Mannschaft an, vier der dritten.
An Brett vier traf Joachim Langer mit Weiß auf Ricardo Vormann. Der Anziehende baute sich gut auf, und der favorisierte Schwarz-Spieler hatte langen keinen Vorteil. Doch dann zog Weiß eine wichtige Verteidigungsfigur weg und räumte dadurch Schwarz eine spielentscheidende Angriffsmöglichkeit ein. Weiß gab deswegen auf.
Axel Obdenbusch spielte mit Weiß an Brett fünf gegen René Broich. Die Partie war 20 Züge lang sehr ausgeglichen. Nachdem Weiß einen Turm eingestellt hatte, geriet immer mehr unter Druck und verlor weiteres Material. Nach 29 Zügen gab er auf.
An Brett drei trafen Niklas Herche, Weiß, und Werner Seifert aufeinander. Die Partie verlief zunächst ausgeglichen bis Weiß durch ein Turmopfer eine Linie für eine Turm-Läufer-Batterie öffnete, mit der er den unrochierten schwarzen König matt setzte.
Brett vier sah die Begegnung des jungen, favorisierten Tri Quang Tran, Weiß, gegen Pascal Broich. Die Partie wogte lange hin und her. Einen zwischenzeitlichen Vorteil büßte Schwarz wieder ein. Als er im Turmendspiel die Umwandlung eines weißen Bauern nicht mehr stoppen konnte, gab er nach 57 Zügen auf.
Jetzt kämpfte nur noch Sebastian Zielinski mit Weiß an Brett eins gegen den leicht favorisierten Peter Küppers. Nach 20 Zügen war die Partie noch ausgeglichen. Dann gewann Schwarz eine Qualität. Er nahm diesen Vorteil mit ins Endspiel, in dem er sich mit vier Bauern und zwei Türmen einer weißen Streitmacht von Läufer, Turm und fünf Bauern gegenübersah. Einer dieser weißen Bauern war ein Freibauer auf der a-Linie. In einem spannenden Endspiel wurde weiter abgetauscht. Schließlich blieben beiden Spielern nur König und ein Bauer in einer Stellung, in der sie sich auf ein Remis einigten. (ao)
Paarungsliste der 1. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 6 | Zielinski,Sebast | () | - | 1 | Küppers,Peter | () | ½ - ½ | |||||
2 | 2 | Herche,Niklas Do | () | - | 7 | Seifert,Werner | () | 1 - 0 | |||||
3 | 8 | Langer,Joachim | () | - | 3 | Vormann,Ricardo | () | 0 - 1 | |||||
4 | 4 | Tran,Tri Quang | () | - | 9 | Broich,Pascal | () | 1 - 0 | |||||
5 | 10 | Obdenbusch,Axel | () | - | 5 | Broich,Rene | () | 0 - 1 |
Marl, den 29.11.2024. Die Schlussrunde brachte dem neuen Stadtmeister den siebten Sieg im siebten Spiel. Uwe Nebel behauptete seinen zweiten Platz vor Peter Küppers.
In einer vorgezogenen Partie hatten sich Peter Küppers und Niklas Herche remis getrennt. Nach 25 Zügen waren erst sechs Figuren abgetauscht, die Stellung wurde kompliziert. Beide Spieler sahen keine klaren Vorteile mehr für sich und einigten sich auf Punkteteilung.
Am Hauptspieltag gewann Sebastian Zielinski kampflos, da sein Gegner nicht erschien.
Joachim Langer unterlag mit Weiß an Brett fünf Werner Seifert. Er hatte zwar früh einen Bauern gewonnen, büßte dann aber einen Springer. Als dann nach 16 Zügen der zweite Springer verloren zu gehen drohte, gab Weiß auf.
Pascal Broich schlug an Brett sechs mit Weiß Axel Obdenbusch. Schwarz spielte zwei Mal in der Eröffnung zu unkonzentriert, verlor zunächst einen Läufer und dann noch eine Qualität. Weiß nutzte den Materialvorteil zu konsequentem Figurenabtausch und erzwang schließlich einen Damentausch. Schwarz sah sich in einem aussichtslosen Endspiel und gab auf.
Klaus Jordan mit Weiß einigte sich mit Lucas Brenne auf remis. Schwarz konnte sich zwar einen Mehrbauern sichern, aber in einem Leichtfigurenendspiel mit je zwei Springern reichte das nicht zum Gewinn.
Uwe Nebel mit Weiß und Rene Broich lieferten sich lange einen harten Kampf. Doch als Schwarz nach etwas mehr als 20 Zügen seine Dame verlor, war die Partie entschieden.
An Brett eins spielte Ricardo Vormann mit Weiß gegen Marius Kraft, der als Titelverteidiger bereits feststand. Im Mittelspiel schlug Weiß einen vergifteten Bauern, verlor dadurch eine Figur und gab nach 18 Zügen auf.
Damit gewann der alte und neue Stadtmeister alle sieben Partien im Turnier und blieb verlustpunktfrei.
Durch seinen Sieg in der Schlussrunde behauptete Uwe Nebel mit fünf Punkten den zweiten Platz. Peter Küppers musste sich nach seinem Remis mit 4 ½ Punkten und Rang drei begnügen.
Dahinter folgten Niklas Herche und Sebastian Zielinski mit jeweils vier Punkten. (ao)
Paarungsliste der 7. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 6 | Vormann,Ricardo | (3½) | - | 2 | Kraft,Marius | (6) | 0 - 1 | |||||
2 | 1 | Nebel,Uwe | (4) | - | 4 | Broich,Rene | (3½) | 1 - 0 | |||||
3 | 5 | Küppers,Peter | (4) | - | 3 | Herche,Niklas Do | (3½) | ½ - ½ | |||||
4 | 11 | Tran,Tri Quang | (3) | - | 13 | Zielinski,Sebast | (3) | - - + | |||||
5 | 12 | Langer,Joachim | (3) | - | 8 | Seifert,Werner | (2) | 0 - 1 | |||||
6 | 10 | Broich,Pascal | (2) | - | 9 | Obdenbusch,Axel | (1½) | 1 - 0 | |||||
7 | 14 | Jordan, Klaus | (2) | - | 7 | Brenne,Lucas Erw | (1) | ½ - ½ |
Marl, den 27.09.2024. (ao) Der sechste Spieltag der Schach-Stadtmeisterschaft entschied den Kampf um den Titel vorzeitig. Mit seinem sechsten Sieg liegt Marius Kraft verlustpunktfrei uneinholbar vorn.
Spitzenreiter Marius Kraft traf an Brett eins auf seinen hartnäckigsten Verfolger, Peter Küppers. Schwarz geriet im Laufe der Partie mit einem verlorenen Bauern und einer schlechteren Bauernstruktur ins Hintertreffen. Im Endspiel stand er mit einem Turm und drei Bauern auf drei Bauerninseln einem Turm und fünf Bauern von Weiß gegenüber. Die Partie war für Schwarz nicht mehr zu halten, und er gab auf.
In einem Verfolgerduell lieferten sich Sebastian Zielinski und Uwe Nebel die mit Abstand am längsten dauernde Partie. Weiß gewann zwar früh einen Mehrbauern, aber sein Gegner kontrollierte das Spielgeschehen. Eine Springergabel brachte Schwarz einen Qualitätsgewinn, ein paar Züge später entschied er die Partie mit einem Turmschach bei gleichzeitigem Damenangriff für sich.
Ricardo Vormann und René Broich lieferten sich einen Wettkampf auf Augenhöhe, ohne dass einer der beiden eine klare Gewinnmöglichkeit erlangte. Vor einem drohenden Dauerschach des Schwarzen verständigten sich die Kontrahenten auf Punkteteilung.
In einer weitestgehend ausgeglichenen Partie einigten sich Niklas Herche und Tri Quang Tran ebenfalls auf Remis.
Am fünften Brett spielten Klaus Jordan und Joachim Langer gegeneinander. Schwarz konnte mit einem Qualitätsvorteil ins Endspiel gehen, in dem beide Seiten noch fünf Bauern hatten. Als der Anziehende dann seinen Läufer und seinen Turm verlor und nur einen Turm dafür bekam, gab er auf.
Axel Obdenbusch verschaffte sich gegen Werner Seifert mit einer Gambit-Eröffnung eine gute Entwicklung. Aber sein Gegner konsolidierte nach und nach seine Stellung und erbeutete einen zweiten Bauern. Als Weiß eine Fesselung übersah und eine Qualität verlor, setzte sich Schwarz endgültig auf die Siegerstraße. Nach Abtausch aller Figuren verschaffte sich der Nachziehende im Zentrum und am Damenflügel jeweils einen Freibauern, Weiß konnte sie nicht mehr stoppen und gab auf.
Lucas Brenne verlor bei einem Angriff am Damenflügel eine Leichtfigur. Nach mehrfachem Figurenabtausch fiel dann seine Stellung nach und nach zusammen und er gab nach 35 Zügen auf.
Vor der Schlussrunde ist Marius Kraft mit sechs Punkten nicht mehr einzuholen und verteidigt damit vorzeitig seinen Titel als Stadtmeister. Mit vier Punkten folgen dahinter Uwe Nebel und Peter Küppers. Auch René Broich, Niklas Herche und Ricardo Vormann haben mit 3 ½ Punkten noch Chancen auf Platz zwei und drei.
Paarungsliste der 6. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | Kraft,Marius | (5) | - | 5 | Küppers,Peter | (4) | 1 - 0 | |||||
2 | 13 | Zielinski,Sebast | (3) | - | 1 | Nebel,Uwe | (3) | 0 - 1 | |||||
3 | 6 | Vormann,Ricardo | (3) | - | 4 | Broich,Rene | (3) | ½ - ½ | |||||
4 | 3 | Herche,Niklas Do | (3) | - | 11 | Tran,Tri Quang | (2½) | ½ - ½ | |||||
5 | 14 | Jordan, Klaus | (2) | - | 12 | Langer,Joachim | (2) | 0 - 1 | |||||
6 | 8 | Seifert,Werner | (1) | - | 9 | Obdenbusch,Axel | (1½) | 1 - 0 | |||||
7 | 7 | Brenne,Lucas Erw | (1) | - | 10 | Broich,Pascal | (1) | 0 - 1 |
Marl, den 23.08.2024. In der fünften Runde der Stadtmeisterschaft gewann Schwarz nur eine Partie. Peter Küppers beendete Uwe Nebels Titelchancen.
Peter Küppers, Weiß, und Uwe Nebel hatten ihr Verfolgerduell vorgezogen. Im Mittelspiel kam es zu einem Leichtfigurenabtausch, nach dem Weiß mit dem Springer- und Schwarz mit dem Läuferpaar weiterspielten. Schwarz versuchte am Königsflügel Druck auf den Gegner auszuüben, Weiß hielt im Zentrum und am Damenflügel dagegen. Schwarz gab nach 30 Zügen auf, als er sich einem Schachgebot mit gleichzeitigem Abzugsangriff auf seine Dame ausgesetzt sah.
Am Hauptspieltag gewannen Sebastian Zielinski und Pascal Broich ihre Partien kampflos, da ihre Gegner nicht erschienen.
In der Spitzenbegegnung traf Tabellenführer Marius Kraft, Weiß, auf Verfolger Niklas Herche. Weiß verschaffte sich einen Mehrbauern und schuf seinem Gegner noch einen Doppelbauern. Schwarz behielt im Figurentausch das Läuferpaar, hatte aber lange eine Grundreihenschwäche, die Weiß mit verdoppelten Türmen ausnutzen wollte. Nach 26 Zügen spielte Weiß ein Abzugsschach mit gleichzeitigem Angriff auf einen Läufer und Schwarz gab auf.
René Broich mit Weiß und Klaus Jordan lieferten sich lange eine ausgeglichene Partie, obwohl Weiß sehr früh den Vorteil eines Mehrbauern erlangte. In einem Endspiel mit gleichfarbigen Läufern sah es lange nach Remis aus, bis Schwarz nach einem vermeintlich starken Zug, Weiß einen Freibauern erlaubte. Schwarz konnte diesen mit seinem Läufer nicht mehr stoppen und gab auf.
Axel Obdenbusch verlor im Mittelspiel gegen Ricardo Vormann seine Dame und kämpfte danach nur noch mit dem Rücken zur Wand. Als er nach 39 Zügen eine Bauernumwandlung nicht mehr verhindern konnte, bleib nur die Aufgabe.
Joachim Langer verschaffte sich mit Weiß gegen Lucas Brenne nach und nach Materialvorteile. Er gewann drei Mehrbauern und schließlich auch noch eine Qualität. Im Endspiel konnte Schwarz gegen zwei verbundene Freibauern, nichts mehr ausrichten und gab auf.
Nach fünf von sieben Runden führt Marius Kraft mit fünf Punkten vor Peter Küppers (vier Punkte). Dahinter folgen Uwe Nebel, Sebastian Zielinski, Niklas Herche, Ricardo Vormann und René Broich mit jeweils drei Punkten. (ao)
Paarungsliste der 5. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | Kraft,Marius | (4) | - | 3 | Herche,Niklas Do | (3) | 1 - 0 | |||||
2 | 5 | Küppers,Peter | (3) | - | 1 | Nebel,Uwe | (3) | 1 - 0 | |||||
3 | 13 | Zielinski,Sebast | (2) | - | 11 | Tran,Tri Quang | (2½) | + - - | |||||
4 | 4 | Broich,Rene | (2) | - | 14 | Jordan, Klaus | (2) | 1 - 0 | |||||
5 | 9 | Obdenbusch,Axel | (1½) | - | 6 | Vormann,Ricardo | (2) | 0 - 1 | |||||
6 | 12 | Langer,Joachim | (1) | - | 7 | Brenne,Lucas Erw | (1) | 1 - 0 | |||||
7 | 10 | Broich,Pascal | (0) | - | 8 | Seifert,Werner | (1) | + - - |
Marl, den 12.07.2024. In der vierten Runde der Schach-Stadtmeisterschaft errang Schwarz in sechs Partien 4 ½ Punkte. Titelchancen dürften noch vier Spieler haben.
Das Spitzenspiel der vierten Runde hatten Uwe Nebel, Weiß, und Marius Kraft vorgezogen. Die Partie war durch Figurenaktivität und Kampf um Raum geprägt. Schwarz gelang es, Kontrolle über das Zentrum zu erlangen, die weißen Springer zurückzudrängen und einen Springer durch den Aufbau einer passenden Bauernstruktur zu blockieren. Nach mehreren Abtauschfolgen war für Schwarz eine Bauerumwandlung greifbar nahe, und Weiß gab auf.
Da Lucas Brenne gegen Klaus Jordan am Hauptspieltag nicht antreten konnte, verlor er kampflos. So kam es dann nur noch zu fünf Begegnungen.
Pascal Broich, Weiß, und Joachim Langer tauschten früh eine Leichtfigur ab. Den Nachteil eines Minusbauern konnte der Anziehende durch den Gewinn einer Leichtfigur überkompensieren. Schwarz jagte den weißen König jedoch in die Brettmitte, der schließlich kein Fluchtfeld mehr fand.
Ricardo Vormann, Weiß, und Niklas Herche lieferten sich zunächst eine wilde, aber ausgeglichene Partie. Es kam früh zu einem Damentausch. Danach konnte sich Schwarz einen Materialvorteil verschaffen. Als Weiß eine weitere Figur zu verlieren drohte, gab er auf.
Im Duell Jung gegen Alt spielte Tri Quang Tran, Weiß, gegen Axel Obdenbusch. Schwarz konnte nach 18 Zügen einen Bauernnachteil durch eine Läufergabel ausgleichen und eine Qualität gewinnen. Aber dann verspielte Schwarz seinen Vorteil wieder. Danach konnte sich keiner nachhaltige, entscheidende Vorteile sichern. So einigten sich beide Kontrahenten nach 31 Zügen auf Remis.
Auch Werner Seifert mit Weiß und René Broich lieferten sich lange eine ausgeglichene Partie. Im Endspiel hatte jeder zunächst einen Turm und fünf Bauern. Nach einiger Zeit konnte sich Schwarz durch geschickteres Manövrieren durchsetzen und den Gegner zur Aufgabe zwingen.
Peter Küppers, Weiß, und Sebastian Zielinski neutralisierten sich in ihrer Partie über weite Strecken. Dann verschaffte sich Weiß einen Vorteil einer Leichtfigur bei einem Minusbauern. So blieb es auch bis zum Endspiel. Hier setzte sich Weiß mit Läufer und aktivem Königsspiel durch, so dass Weiß aufgab.
Nach vier Runden führt Marius Kraft mit vier Punkten vor Niklas Herche, Peter Küppers und Uwe Nebel (alle drei Punkte).(ao)
Paarungsliste der 4. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Nebel,Uwe | (3) | - | 2 | Kraft,Marius | (3) | 0 - 1 | |||||
2 | 6 | Vormann,Ricardo | (2) | - | 3 | Herche,Niklas Do | (2) | 0 - 1 | |||||
3 | 5 | Küppers,Peter | (2) | - | 13 | Zielinski,Sebast | (2) | 1 - 0 | |||||
4 | 11 | Tran,Tri Quang | (2) | - | 9 | Obdenbusch,Axel | (1) | ½ - ½ | |||||
5 | 8 | Seifert,Werner | (1) | - | 4 | Broich,Rene | (1) | 0 - 1 | |||||
6 | 14 | Jordan, Klaus | (1) | - | 7 | Brenne,Lucas Erw | (1) | + - - | |||||
7 | 10 | Broich,Pascal | (0) | - | 12 | Langer,Joachim | (0) | 0 - 1 |
Marl, den 25.04.-24.05.2024. In der dritten Runde der Stadtmeisterschaft nutzte Weiß den Anzugsvorteil in vier Partien, aber Schwarz gewann immerhin drei Mal. Aus dem Vierkampf nach der zweiten Runde wurde ein Zweikampf.
Die sieben Partien des dritten Spieltages wurden in einem Zeitraum von vier Wochen ausgetragen.
Zwei Partien wurden vorgezogen.
Im Spitzenspiel der dritten Runde trat Niklas Herche mit Weiß an Brett eins gegen Uwe Nebel an. Nach Turm- und Damentausch versuchte Schwarz, sich am Damenflügel einen Freibauern zu schaffen. Weiß blockierte ihn und begann am Königsflügel und im Zentrum Druck zu machen. Doch bevor seine eigenen Bauern gefährlich wurden, gerieten ihm die schwarzen Bauern außer Kontrolle, und er verlor die Partie.
Klaus Jordan geriet mit Weiß an Brett drei gegen Peter Küppers früh mit einem Minus-Bauern in Rückstand. Als nach 21 Zügen noch der Verlust eines Läufers drohte, gab er auf.
Der Hauptspieltag erlebte vier Partien.
Axel Obdenbusch spielte mit Weiß an Brett sieben gegen Joachim Langer. Schwarz war zwei Mal nicht aufmerksam genug und verlor früh einen Bauern sowie nach 19 Zügen einen Läufer, so dass er aufgab.
Wenig später bezwang René Broich mit Weiß an Brett sechs Pascal Broich. Nach 17 Zügen drohte ein spielentscheidender Materialverlust, der Schwarz zur Aufgabe zwang.
Im Duell der Jüngsten unterlag Lucas Brenne mit Weiß an Brett fünf Tri Quang Tran. In einer hart umkämpften Partie verlor der Anziehende im Endspiel zu viel Material, so dass er nach 64 Zügen aufgab.
An Brett zwei spielten jetzt noch Marius Kraft, Weiß, und Sebastian Zielinski. Weiß hatte dem Nachziehenden früh die Bauernstruktur durch zwei Doppelbauern geschwächt. Im weiteren Verlauf der Partie gewann er dann noch eine Qualität und setzte sich mit diesen Vorteilen nach 34 Zügen im Endspiel durch.
In einer Nachholpartie bezwang Ricardo Vormann mit Weiß an Brett vier Werner Seifert. Die Partie war lange ausgeglichen und sah nach Remis aus. Dann stellte Schwarz eine Figur ein, so dass er nach 24 Zügen aufgab.
Nach drei Runden führen Marius Kraft und Uwe Nebel mit jeweils drei Punkten. Dahinter folgen Tri Quang Tran, Sebastian Zielinski, Niklas Herche, Ricardo Vormann und Peter Küppers (alle zwei Punkte). (ao)
Paarungsliste der 3. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 3 | Herche,Niklas Do | (2) | - | 1 | Nebel,Uwe | (2) | 0 - 1 | |||||
2 | 2 | Kraft,Marius | (2) | - | 13 | Zielinski,Sebast | (2) | 1 - 0 | |||||
3 | 14 | Jordan, Klaus | (1) | - | 5 | Küppers,Peter | (1) | 0 - 1 | |||||
4 | 6 | Vormann,Ricardo | (1) | - | 8 | Seifert,Werner | (1) | 1 - 0 | |||||
5 | 7 | Brenne,Lucas Erw | (1) | - | 11 | Tran,Tri Quang | (1) | 0 - 1 | |||||
6 | 4 | Broich,Rene | (0) | - | 10 | Broich,Pascal | (0) | 1 - 0 | |||||
7 | 9 | Obdenbusch,Axel | (0) | - | 12 | Langer,Joachim | (0) | 1 - 0 |
Marl, den 22.03.2024. In den fünf ausgetragenen Partien der zweiten Runde der Stadtmeisterschaft siegten Weiß drei und Schwarz zwei Mal. Vier Spieler sind noch verlustpunktfrei.
Drei Partien waren vorgespielt worden.
Tri Quang Tran unterlag Titelverteidiger Marius Kraft. Nachdem er aller Figuren beraubt war, wurde er mit dem 35. Zug mattgesetzt.
Sebastian Zielinski bezwang überraschend René Broich. Er hatte zwar früh einen Bauern eingestellt, aber später gelang ihm eine Mattangriff auf die Königsstellung des Gegners.
Axel Obdenbusch unterlag Lucas Brenne. Nach mehr als 20 Zügen gewann Schwarz nach zwei schwachen Zügen des Gegners die Oberhand. Er drang nacheinander mit seinen Türmen auf die schwächelnden weiße Grundreihe, und nach Materialverlusten blieb Weiß nur die Aufgabe.
Am Hauptspieltag schlug Niklas Herche seinen Gegner Klaus-Dieter Jordan. Weiß hatte früh einen Bauern gewonnen. Später hätte Schwarz nach einer Bauerngabel eine Qualität verloren, so dass er nach 25 Zügen aufgab.
Im Spitzenspiel zwischen Uwe Nebel und Ricardo Vormann schien Weiß nach Verlust von drei Bauern und einer Leichtfigur überraschend die Partie zu verlieren. Doch dann nutzte Weiß die unrochierte, beengte Stellung des schwarzen Königs und drehte die Partie noch. Er spielte eine massiven Schwerfigurenangriff, gewann zunächst einen Turm und drang nach Damentausch mit zwei Türmen auf die siebte Reihe, so dass Schwarz aufgab.
Kampflos gewann Peter Küppers gegen Pascal Broich und Joachim Langer unterlag ebenso Werner Seifert.
Niklas Herche, Marius Kraft, Uwe Nebel und Sebastian Zielinski führen mit jeweils zwei Punkten. (ao)
Paarungsliste der 2. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Nebel,Uwe | (1) | - | 6 | Vormann,Ricardo | (1) | 1 - 0 | |||||
2 | 11 | Tran,Tri Quang | (1) | - | 2 | Kraft,Marius | (1) | 0 - 1 | |||||
3 | 3 | Herche,Niklas Do | (1) | - | 14 | Jordan, Klaus | (1) | 1 - 0 | |||||
4 | 13 | Zielinski,Sebast | (1) | - | 4 | Broich,Rene | (0) | 1 - 0 | |||||
5 | 5 | Küppers,Peter | (0) | - | 10 | Broich,Pascal | (0) | + - - | |||||
6 | 9 | Obdenbusch,Axel | (0) | - | 7 | Brenne,Lucas Erw | (0) | 0 - 1 | |||||
7 | 12 | Langer,Joachim | (0) | - | 8 | Seifert,Werner | (0) | - - + |
Marl, den 16.02.2024. Der Start der Schach-Stadtmeisterschaft verzeichnete eine gute Beteiligung. Fünf Siegen von Schwarz stand nur ein Sieg von Weiß gegenüber, mit einer Ausnahme setzten sich die Favoriten durch.
Der Stadtsportverband Marl veranstaltet die 26. Stadtmeisterschaft im Schach, die die SG Drewer 54 e. V. ausrichtet. Teilnahmeberechtigt sind neben den Angehörigen der SG Drewer alle interessierten Bürger der Stadt Marl sowie Mitglieder von Marler Sportvereinen unabhängig vom Wohnort.
14 Teilnehmer hatte sich zu dem Turnier angemeldet, das über sieben Runden mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten zuzüglich einer Zeitgutschrift von 30 Sekunden pro Zug ausgetragen wird.
Lucas Brenne verlor mit Weiß an Brett sechs gegen Sebastian Zielinski früh eine Leichtfigur und im weiteren Verlauf der Partie noch einen Turm, so dass er nach 24 Zügen aufgab.
Pascal Broich unterlag mit Weiß am dritten Brett nach 28 Zügen dem favorisierten Niklas Herche, nachdem er einen gegnerischen Mattangriff mit Läufer und Dame auf g2 nicht mehr parieren konnte.
Werner Seifert gab sich mit Weiß an Brett eins nach 22 Zügen Uwe Nebel geschlagen, da er nach frühem Bauernverlust mit einem König in der Mitte in eine aussichtslose Stellung geraten war.
Joachim Langer verlor mit Weiß an Brett fünf gegen Favorit Ricardo Vormann im Mittelspiel eine Leichtfigur. Als er diesen Nachteil nicht mehr aufholen konnte, gab er auf.
Der amtierende Stadt- und Vereinsmeister Marius Kraft traf mit Weiß an Brett zwei auf Axel Obdenbusch. Die Partie verlief zunächst noch ausgeglichen. Nach wechselseitigen Rochaden griff der Favorit mit Türmen und Springer die schwarze Königsstellung an und hatte nach mehrfachem Abtausch klare Vorteile im Endspiel. Der Außenseiter gab nach 41 Zügen auf.
Am fünften Brett hatte René Broich mit Weiß gegen den jungen Tri Quang Tran zunächst zwei Mehrbauern gewonnen. Aber bis zum Endspiel konnte der Nachziehende das Ungleichgewicht zu seinen Gunsten drehen, ein Mattnetz spinnen und einen nicht mehr blockierbaren Freibauern marschieren lassen. Dem Anziehenden blieb nur die Aufgabe.
Klaus-Dieter Jordan und Peter Küppers griffen am Hauptspieltag noch nicht ins Geschehen ein. (ao)
Paarungsliste der 1. Runde | |||||||||||||
Tisch | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | - | TNr | Teilnehmer | Tite | Punkte | Ergebnis | At | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8 | Seifert,Werner | () | - | 1 | Nebel,Uwe | () | 0 - 1 | |||||
2 | 2 | Kraft,Marius | () | - | 9 | Obdenbusch,Axel | () | 1 - 0 | |||||
3 | 10 | Broich,Pascal | () | - | 3 | Herche,Niklas Do | () | 0 - 1 | |||||
4 | 4 | Broich,Rene | () | - | 11 | Tran,Tri Quang | () | 0 - 1 | |||||
5 | 12 | Langer,Joachim | () | - | 6 | Vormann,Ricardo | () | 0 - 1 | |||||
6 | 7 | Brenne,Lucas Erw | () | - | 13 | Zielinski,Sebast | () | 0 - 1 | |||||
7 | 14 | Jordan, Klaus | () | - | spielfrei | () | + - - |